Tauffest

Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe


Foto: EKD/Shutterstock

Save the Date

Am Sonntag, 25. Juni 2023, wollen wir als Evangelische Kirche in Ludwigshafen ein großes Tauffest auf der Parkinsel feiern. Auf dem Rasen unterhalb der Inselbastei werden wir über den ganzen Tag von 11 bis 16 Uhr taufen. Freie Tauftermine gibt es vor allem noch ab 14 Uhr.

Es wird gemeinsame Gottesdienstanfänge geben, dann wird an mehreren Stationen und von verschiedenen Pfarrerinnen und Pfarrern getauft – individuell und besonders

Wir sorgen für eine schöne Atmosphäre mit Musik, Pavillons, Spiel- und Bastelangeboten, Speisen und Getränken. Eine Schreibmaschinen-Poetin (www.anmutend.at) verfasst spontane Gedichte für Sie und Ihre Gäste. Feiern Sie gerne direkt auf der Parkinsel in Gemeinschaft mit anderen Tauffamilien! Sie können das Drumherum und Ihre Feier frei gestalten. Bringen Sie mit, wen und was Sie brauchen – gerne auch Picknickdecken, Campingstühle und Sitzkissen. Wir werden Sitzgarnituren aufbauen, können aber keinen Sitzplatz garantieren.

Dem Taufalter sind keine Grenzen gesetzt und auch Spontan-Taufen, also Drop-In-Taufen, sind an diesem Tag möglich. Sie können diesen besonderen Tag auch gerne zum Anlass für eine eigene Tauferinnerung nehmen. Den Rahmen dazu bieten die Gottesdienste.

Warum ein Tauffest?

Taufe ist etwas Wundervolles. Einmalig. Kostbar. Ein Plus-Zeichen vor unserem Leben.

Mit der Taufe wird die besondere Verbindung zwischen einem Menschen und Gott sichtbar. Sie ist das Zeichen dafür, dass Gott den Lebensweg mitgehen wird – ein Segen. Außerdem werden Sie oder Ihr Kind mit der Taufe Mitglied der Kirchengemeinde und damit auch Teil der weltweiten christlichen Gemeinschaft. Und das wollen wir am 25. Juni 2023 feiern. Unter dem Motto "Viele Gründe, ein Segen. Deine Taufe." finden an diesem Wochenende und in den Wochen davor in ganz Deutschland Aktionen zum Thema Taufe statt.

Interesse geweckt?

Dann melden Sie sich gerne jederzeit direkt bei Ihrer Kirchengemeinde oder gleich hier (tauffest-ludwigshafen@evkirchepfalz.de) an. Wir freuen uns!

 

 

Häufige Fragen zur Taufe

Wir möchten unser Kind taufen lassen. Wie geht das?

Ich bin erwachsen und möchte mich taufen lassen. Was muss ich dafür tun?

Ich bin alleinerziehend. Kann ich mein Kind trotzdem taufen lassen?

Was ist der Unterschied zwischen Taufpatinnen und Lebensbegleitern und Taufzeuginnen?

Wie viele Taufpatinnen oder Taufpaten braucht man für die Taufe?

Was ist meine Aufgabe als Patin oder Pate?

Wann endet das Patenamt?

Können sich meine Gäste an der Taufe beteiligen?

In welchem Alter sollte unser Kind getauft werden?

Was ist eine Nottaufe?

Kann man mehrmals getauft werden?

Können wir unser Kind taufen lassen, wenn wir beide nicht in der Kirche sind?

Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?

Können wir unser Kind taufen lassen und gleichzeitig heiraten?

Wo finden wir einen Taufspruch?

Was ist eine Taufkerze und woher bekomme ich sie?

Ich wünsche mir eine Taufe außerhalb des Kirchengebäudes. Ist das möglich?

Wir wünschen uns ein Willkommensfest für unser Kind. Über die Taufe soll es später selbst entscheiden. Geht das?

Wir möchten unser Kind taufen lassen. Wie geht das?
Wie schön, dass Sie sich entschieden haben, Ihr Kind taufen zu lassen! Wir – und da sprechen wir im Namen aller Pfarrerinnen und Pfarrer in Ludwigshafen – freuen uns sehr. Melden Sie sich einfach bei uns oder direkt bei der Gemeinde, in der Sie wohnen. (Wenn Sie nicht wissen, zu welcher Gemeinde Sie gehören, nutzen Sie einfach die Suchfunktion auf der Startseite unter "Wohin gehöre ich?".) Wir helfen bei der Anmeldung. Im Taufgespräch lernen Sie die Person kennen, die Ihr Kind taufen wird. Gemeinsam planen wir eine schöne Taufe für Ihr Kind.

Ich bin erwachsen und möchte mich taufen lassen. Was muss ich dafür tun?
Eine Erwachsenentaufe ist immer etwas Wunderbares! Auch Jesus hat sich erst als Erwachsener taufen lassen. Sie müssen sich dafür nur bei uns oder direkt bei der Gemeinde, in der Sie wohnen, melden. Vor der Taufe nehmen wir uns Zeit für Sie und lernen Sie im Taufgespräch kennen. Dabei überlegen wir gemeinsam mit Ihnen, welche Form und welcher Ort für Ihre Taufe richtig sind. All diese Fragen können Sie natürlich auch direkt mit einer Pfarrerin oder einem Pfarrer klären, wenn Sie schon jemanden im Sinn haben.

Übrigens freuen wir uns auch sehr, wenn Sie sich bei uns melden, weil Sie sich noch nicht entschieden haben. Gerne sind wir als Gesprächspartner zu Ihren Fragen, Hoffnungen und Zweifeln da – am Ende entscheiden immer Sie, welchen Weg Sie gehen. Wir freuen uns, Sie kennenzulernen!

Ich bin alleinerziehend. Kann ich mein Kind trotzdem taufen lassen?
Selbstverständlich. Sie müssen bei einem geteilten Sorgerecht allerdings vorher das Einverständnis des anderen erziehungsberechtigten Elternteils einholen.

Was ist der Unterschied zwischen Taufpatinnen und Lebensbegleitern und Taufzeuginnen?
Wer Pate oder Patin wird, übernimmt ein offizielles kirchliches Amt. Deshalb müssen Sie dafür auch Mitglied einer christlichen Kirche sein. Wenn Sie im Taufgottesdienst Ihrem Kind jemanden zur Seite stellen möchten, der oder die nicht Kirchenmitglied ist, nennen wir das Lebensbegleiter/Lebensbegleiterin oder Taufzeuge/Taugzeugin. Sehr gerne binden wir auch Ihre Lebensbegleiter oder Taufzeuginnen in den Taufgottesdienst mit ein.

Wie viele Taufpatinnen oder Taufpaten braucht man für die Taufe?
Das können Sie frei entscheiden. Viele Familien wählen zwei Personen aus, die die Patenschaft übernehmen. Es können aber auch weniger oder mehr sein. Wenn Sie keine Patinnen oder Paten finden, ist die Taufe Ihres Kindes auch ohne möglich.

Was ist meine Aufgabe als Patin oder Pate?
Als Patin oder Pate begleiten Sie Ihr Patenkind durchs Leben. Für Kinder ist es ein großes Geschenk, neben den Eltern jemanden zu haben, der liebevoll in Glaubens- und Lebensfragen begleitet.

Wann endet das Patenamt?
Traditionell endet das Patenamt mit der Konfirmation des Patenkindes. Viele möchten ihre Patenkinder auch darüber hinaus begleiten. Für Kinder ist es ein großer Schatz, solche Patinnen und Paten an ihrer Seite zu haben.

Können sich meine Gäste an der Taufe beteiligen?
Sehr gerne! Wir freuen uns über besondere Musik, verzaubernde Worte und alle anderen Gaben, die Ihre Gäste mitbringen. Gemeinsam überlegen wir, wie wir sie im Taufgottesdienst am besten zur Geltung bringen.

In welchem Alter sollte unser Kind getauft werden?
Es gibt kein richtiges und kein falsches Alter! Im Kleinkindalter kann Ihr Kind auf Ihrem Arm getauft werden. Ein größeres Kind kann schon selbst zum Taufbecken kommen. Jedes Alter hat seinen ganz besonderen Reiz. Wenn Sie unsicher sind, ob gerade der richtige Moment für die Taufe ist, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne.

Was ist eine Nottaufe?
Wenn ein noch nicht getaufter Mensch sehr krank ist, dürfen alle Christen ihn taufen. Das nennt man Nottaufe.

Kann man mehrmals getauft werden?
Nein. Die Taufe ist einmalig und gilt für das ganze Leben.

Können wir unser Kind taufen lassen, wenn wir beide nicht in der Kirche sind?
Ja, das ist bei uns möglich. Sprechen Sie uns einfach an und wir beraten Sie gerne.

Kann ich mein Kind gegen den Willen des anderen Elternteils taufen lassen?
Hier kommt es auf das Sorgerecht an. Wenn Sie ein geteiltes Sorgerecht haben, kann Ihr Kind nur getauft werden, wenn beide zustimmen. Gegen den Willen eines sorgeberechtigten Elternteils kann keine Taufe stattfinden.

Können wir unser Kind taufen lassen und gleichzeitig heiraten?
Ja klar. Eine Taufe und eine Trauung in einem Gottesdienst wird manchmal auch "Traufe" genannt. Sehr gerne planen wir mit Ihnen die Taufe und Ihre kirchliche Hochzeit.

Wo finden wir einen Taufspruch?
Jeder Vers aus der Bibel kann ein Taufspruch werden. Sehr hilfreich ist für viele auch der Online-Taufspruchfinder auf www.taufspruch.de. Auch im Taufgespräch überlegen wir gerne mit Ihnen, welcher Taufspruch passt.

Was ist eine Taufkerze und woher bekomme ich sie?
Die Taufkerze wird im Taufgottesdienst das erste Mal angezündet. Sie erinnert Sie an Gottes Licht und an den Tag der Taufe. Bei Kindertaufen werden die Taufkerzen häufig von der Familie oder den Patinnen und Paten gestaltet und mitgebracht. Dann ist die Taufkerze ein ganz persönliches Geschenk. Sie bekommen aber auch bei Ihrer Kirchengemeinde eine Taufkerze – manche verschenken sie sogar zur Taufe.

Ich wünsche mir eine Taufe außerhalb des Kirchengebäudes. Ist das möglich?
Generell ist es möglich, eine Taufe auch an anderen Orten zu feiern, zum Beispiel in Ihrem Garten oder an einem für Sie besonderen Ort. Wie alle Gottesdienste sind Taufen jedoch auch öffentliche Veranstaltungen, zu denen alle Zugang haben sollten – darüber müssen wir dann in dem speziellen Fall sprechen.

Wir wünschen uns ein Willkommensfest für unser Kind. Über die Taufe soll es später selbst entscheiden. Geht das?
Selbstverständlich. Wir feiern sehr gerne ein Willkommensfest und segnen Ihr Kind.


Am 25. Juni wird ein großes Tauffest auf der Parkinsel gefeiert. Foto: Prot. Jona-Kirchengemeinde

 

Filter auswählen

Wählen Sie aus den Möglichkeiten aus um nur die Gottesdienste zu sehen, die angezeigt werden sollen.