Aktuelles aus dem Kirchenbezirk

26.04.2022

Christliches Leben überraschend anders

Nacht der offenen Kirchen in Ludwigshafen

Es wird eine besondere Premiere: Nachdem die ökumenische "Nacht der offenen Kirchen" zwei Mal wegen der Pandemie abgesagt werden musste, findet sie nun am Pfingstsonntag, 5. Juni, endlich statt. 23 Gemeinden bieten ein abwechslungsreiches Programm, das die Vielfalt des christlichen Lebens in Ludwigshafen zeigt. Eingeladen sind alle Neugierigen - egal, ob und wie sie glauben.

Erlebnisse für alle Sinne 

Die Eröffnung und der Abschluss werden gemeinsam gefeiert. Los geht es offiziell um 18 Uhr in der katholischen Kirche St. Ludwig in der Innenstadt, die stimmungsvoll beleuchtetet wird und in der der Projektchor "Kanaan" die Eröffnung begleitet.


Eine Station von über 20: die Apostelkirche: Foto: Prot. Dekanat LU/Wagner

Anschließend laden die Gemeinden in den Stadtteilen ein. So bietet die Freie Evangelische Gemeinde einen Kino-Gottesdienst an. Vor dem protestantischen Dietrich-Bonhoeffer-Zentrum wird ein Pfingstfeuer entzündet und in der Apostelkirche heißt es "Bitte zu Tisch": In der beleuchteten Kirche warten eine heiße Schale Suppe, Suppen- und Brottexte und Gedankenhappen auf die Besucherinnen und Besucher. In der griechisch-orthodoxen Kirche "Mariä Verkündigung" kann bei byzantinischen Gesängen die Ikonenmalerei besichtigt werden.

Ein Höhepunkt ist das Musical "The Messiah" um 21 Uhr in St. Ludwig. Dabei wird der Chor "Kanaan" unter der Leitung von Dekanatskantor Georg Treuheit von einer Band und "Adoro"-Star Nico Müller in der Rolle des Jesus unterstützt.

Die "Nacht" endet um 23.30 Uhr mit der protestantischen Bezirkskantorei Ludwigshafen bei einem Nachtgebet in der Melanchthonkirche.

Kulturelle und spirituelle Elemente

"Wir haben ein vielfältiges Programm mit kulturellen und spirituellen Elementen geplant", sagt die scheidende Dekanin Barbara Kohlstruck vom Protestantischen Kirchenbezirk Ludwigshafen. Die "Nacht der offenen Kirchen" gebe Raum für Begegnungen, Gespräche, zum Verweilen und zum Austausch. Das Besondere sei die ökumenische Breite. Beteiligt sind Katholiken und Protestanten, Mennoniten, die Freie Evangelische Gemeinde, der Christliche Verein Junger Menschen (CVJM) und die Stadtmission. Diese ökumenische "Nacht" knüpft an die "Lange Nacht der Kirchen" an, die die protestantische Kirche 2018 in Ludwigshafen veranstaltete.

Info

Das Programmheft können Sie herunterladen (PDF). Es liegt auch in den Kirchen der Stadt, in der Volkshochschule (VHS) und Stadtbibliothek aus. Alle Informationen sind demnächst auch im Internet unter www.offene-kirchen-lu.de zu finden. red/yvw

 

 

« zurück